Küchengarten

Workshop, 3. Juni 2023

Referentin

Katharina Schumann

Gärtnerin, Autorin, Fotografin

 

Bei Katharina Schumann geht es um Vielfalt im Nutzgarten, um alte Gemüsesorten, um das Zusammenspiel von Kräutern, Gemüsen und Schnittblumen, um ökologische Erfordernisse und praktische Tipps. Fragen der Teilnehmer sind ausdrücklich erwünscht!

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Verbindliche Anmeldung bitte über info@gartenschule-tarnow.de

 

Rosenschnitt

Workshop, 25. März 2023

Referentinnen

Eilike Vemmer und Hella Brumme 

Expertinnen in allen Rosenfragen, Autorinnen 

 

Eilike Vemmer und Hella Brumme haben 2020 das Buch "Historische Rosen im Europa-Rosarium Sangerhausen" geschrieben, das nicht nur in der Fachwelt große Beachtung findet. Im Workshop geht es um den richtigen Schnitt der verschiedenen Rosenklassen: Rambler ist nicht gleich Strauchrose ist nicht gleich Beetrose....

Bitte eigene scharfe Schere mitbringen! 

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Verbindliche Anmeldung bitte über info@gartenschule-tarnow.de

 

Staudengarten

Vortrag und Workshop, 14./15. Oktober 2022

Referentin Iris Ney

Gärtnerin, Gartengestalterin, Autorin

 

Der Aspekt winterschöner Gärten wird in der Gartengestaltung leider vernachlässigt. Iris Ney hat zu diesem Thema ein wunderbar bebildertes und lebendig geschriebenes Buch veröffentlicht, das jedem Gartenfreund die Augen öffnet. Wir planen einen einführenden Vortrag am Freitagnachmittag mit anschließendem Gedankenaustausch. Am Samstag konzipieren und bepflanzen wir gemeinsam einen kleineren Gartenbereich, der dann auch in der dunklen Jahreszeit farbige Bilder bereithalten wird.      

 

Die Teilnehmerzahl ist auf 12 begrenzt.

Verbindliche Anmeldung bitte über info@gartenschule-tarnow.de oder über www.dgg1822.de/projekte

 

Staudengarten

Vortrag und Workshop, 15./16. Oktober 2021

Referentin Hanne Roth

Freie Landschaftsarchitektin

 

Unter dem Motto "Manche mögen´s heiß" wird ein Kiesbeet geplant und gepflanzt. 

Ein trockener, heißer und magerer Standort fordert jeden Gärtner und jede Gärtnerin vor allem im öffentlichen Grün heraus. Hanne Roth hat sich durch Muldenbegrünung einen Namen gemacht.

 

Ausgebucht!

 

 

Küchengarten

Seminar, 10./11. September 2021

Referentin Dr. Heidi Lorey, Buchautorin und Gartenjournalistin

Die Qual der Wahl: Welche Kartoffelsorte schmeckt, ist widerstandsfähig und verspricht eine gute Ernte? Praktische Tipps für Boden, Pflanzung, Düngung und mehr. Mit Kostprobe.

 

Krankheitsbedingt abgesagt!

 

Kräutergarten

Workshop, 23/ 24. Juli 2021

 

Referent Herbert Vinken, Kräuterfachmann, herb´s Bioland Gärtnerei

 

Für alle, die nicht nur mit Pertersilie und Schnittlauch kochen....

Am 23. Juli findet um 18:00 Uhr ein einführender Vortrag zur Anlage und Pflege eines Kräuterbeetes statt. Am nächsten Tag gehts raus und es wird am Kräuterbeet praktisches Wissen vertieft.   

 

Abgesagt!

 

 

Unter einem blauen Himmel mit wenigen weißen Wolken liegt ein mit Holzstaketen eingezäunter sommerlicher Küchengarten in dem Blumen blühen. Im Hintergrund stehen hohe Bäume.
Die Wand eines Ziegelgebäudes mit einer grünen Tür und Fenstern füllt das Bild. An der Hauswand ranken weiß blühende Rosen hoch. Vor der Hauswand ist ein Kräuterbeet mit Steinen umrandet. Die rechte Bildhälfte zeigt Rasen und Bäume im Hintergrund.

Rosenschnitt

Workshop, 17. April 2021

10:00 - 16:00 Uhr

Referentin Eilike Vemmer

Bei Eilike Vemmer lernt man, die Schere beim Rückschnitt mit Sinn und Verstand einzusetzen. Das Motto lautet "Kaltes Herz und scharfe Schere..." Bitte die eigene Schere mitbringen!

Ob der Workshop stattfinden kann, hängt noch immer davon ab, was erlaubt sein wird.  

 

Corona bedingt abgesagt!

 

Links ist ein weiß und rechts ein rosa blühender Strauch inmitten eines grünen Beets. Im Hintergrund steht ein Walnussbaum, der eine Scheunenhauswand halb verdeckt.

Biodiversität bei Gehölzen: Vögel, Bienen & Co

Vortrag, 10. April 2021, 16:00 Uhr

Referent Klaus Körber, Bay. Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau, Veitshöchheim

Bei der Gestaltung unserer Gärten stehen wir zunehmend vor der Frage, welche Gehölze Klimaveränderungen tolerieren und gleichzeitig die Vielfalt von Vögeln und Insekten fördern. 

 

Corona bedingt abgesagt! 

 

Vor einem blauen Himmel  im Gegenlicht fotografierter Strauch mit roten Blättern auf einer grünen Wiese.